Heft 5 – „Schätze der Lagerstätten um Großdubrau - Braunkohle, Begleitrohstoffe, Betonszuschlagstoffe und Mineralien“A5-Broschüre, 40 Seiten, Preis 5 Euro (zuzüglich Versandkosten) Aus dem Inhalt:
Die geologischen Besonderheiten der Region um Großdubrau werden dargestellt, denn gerade die Bodenschätze Braunkohle, Kaolin und Ton, deren Nutzung bereits ab dem 17. Jahrhundert begann, führte zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer verstärkten Industrieansiedlung und damit auch zur Wandlung der dörflichen Strukturen. Die Broschüre führt, ausgehend von der geologischen Entstehung der Oberlausitz und im speziellen des Gebietes um Großdubrau, zu den wichtigsten Abbau- und Verarbeitungsorten der genannten Bodenschätze. Einbezogen in die Betrachtungen werden in der Nähe liegende Lagerstätten, aus denen vornehmlich für die Bauindustrie erforderliches Material gewonnen wird. ![]() |
Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V.
Hermann-Schomburg-Straße 6
02694
Großdubrau
Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte
Isolatoren ● Stromerzeugung ● Industrie- und Zeitgeschichte
