Motor- & Sommerfest am 26. Juli 2014Der Aufbau des 4 Tonnen Rohölmotors von 1938 mit Generator, Schalttafel und Verkabelung war nun nach dreijähriger harter Arbeit von Rico Markwardt und hohem finanziellen Aufwand abgeschlossen. Das wollten wir mit einem Fest den Museumsbesuchern zeigen. Der Motor war bei jeder Vorführung dicht umlagert. Die Besucher konnten auch andere Antriebsarten mit Spielzeugschiffen und -autos ausprobieren. Und immer wieder sehenswert ist die Vorführung an der Kopiermaschine beim Drehen von Bahnstabisolatoren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V.
Hermann-Schomburg-Straße 6
02694
Großdubrau
Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte
Isolatoren ● Stromerzeugung ● Industrie- und Zeitgeschichte
